Australien (Der Text von Keith Peters wurde von Maren Basfeld übersetzt.)
Grundlegende Informationen. Australien ist ein entwickeltes Land, und seine Wirtschaft zählt zu den stärksten der Welt. Seine offizielle Bezeichnung lautet „Commonwealth of Australia". Es liegt auf der südlichen Hemisphäre. Außer dem australischen Kontinent umfasst es auch Tasmanien und viele weitere Inseln. Australien wurde vor über 40 000 Jahren besiedelt
. 1770 landeten die Briten im Osten Australiens. Sie richteten eine Strafkolonie ein. Die britischen Gefangenen mussten dort ihre Vergehen in Arbeitslagern abbüßen. Später pochten sie auf Unabhängigkeit. Zur Erinnerung daran wird bis heute der 26. Januar 1778 als „Australia Day" gefeiert. Zwischen 1778 und 1901 kam es zu einem starken Bevölkerungswachstum. Nun wurde das Land von den Zuwanderern und ihren Nachkommen nach und nach besiedelt und in Besitz genommen.
Am 1. Januar 1901 wurden neben dem bereits bestehenden New South Wales fünf weitere Kolonien gegründet. Die sechs Kolonien bildeten zusammen eine Föderation, den „Commonwealth of Australia". Heute leben dort 22,6 Millionen Menschen, ungefähr 57 Prozent von ihnen in Victoria und New South Wales.
Als man 1851 im Staat Victoria Gold fand, führte dies zu einem weltweiten Rausch. Tausende zog es nach Australien, insbesondere nach Ballarat. Die Regierung legte fest, wer nach Gold suchen und es abbauen durfte und wer nicht. Das verärgerte die sogenannten „Diggers", die Goldgräber und Minenbesitzer. Sie lehnten sich auf und revoltierten gegen das System.
Am 3. Dezember 1854 kam es in Ballarat zur "Eureka-Revolution". Die Goldminenbesitzer kämpften gegen die Erhöhung der Kosten für ihre Goldlizenzen. Aber die örtlichen Autoritäten ignorierten die Proteste. Die „Ballarat Reform League" zettelte am 3. Dezember 1854 einen Aufstand an. Die „Diggers" kämpften gegen Polizei und Militär von ihren improvisierten Verteidigungsbarrikaden aus. Das endete in einem Blutbad. Der Akt gilt bis heute als die Geburtsstunde der australischen Demokratie.
Indigene Bevölkerung. Nach einer Zählung aus dem Jahr 2006 gibt es heute noch 517 000 indigene Australier. Sie machen 2,5 Prozent der Bevölkerung aus. Ihre Sprache hat für sie eine tief spirituelle Bedeutung. Sie ist der Weg, um sich mit der Vergangenheit, der "Traumzeit", in Verbindung zu setzten, und sie ermöglicht die Verbundenheit mit dem Land, dem Gesetz und der Kultur.
Von den 325 100 indigenen Australiern, die über 15 Jahre alt sind, haben nur etwa 20 Prozent die Sekundarstufe abgeschlossen. Immerhin 41 Prozent von ihnen studieren derzeit
Etwa 8 Prozent der indigenen Australier im Alter von über 15 Jahren (das sind 26 900 Menschen) wurden durch das staatliche "Wohlfahrtssystem" aus ihren Familien herausgerissen und zwangsweise umgesiedelt. 125 700 indigene Australier haben auf diese Weise Familienangehörige verloren. Am 13 Februar 2008 - am "Sorry Day” - hat sich der australische Premierminister Kevin Rudd bei der indigenen Bevölkerung Australiens für dieses Unrecht entschuldigt.
Obdachlosigkeit. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2006 schätzte man, dass es 105 000 obdachlose Menschen in Australien gibt. 43 Prozent von ihnen sind weniger als 25 Jahre alt. 57 182 Obdachlose waren alleinstehend, 20 704 lebten in einer Paarbeziehung ohne Kinder. 26 Prozent (26 790 Personen, 7 483 Familien) waren Wohnungslose mit Kindern. 12 Prozent der Obdachlosen waren Kinder von weniger als 12 Jahren, 21 Prozent waren zwischen 12 und 18 Jahren alt. Eine verbreitete Form der Jugendobdachlosigkeit in Australien ist das sogenannte "couch surfing”. Die jungen Leute übernachten mal bei Freunden, mal bei Verwandten, die sie für einige Zeit bei sich auf dem Boden oder auf dem Sofa schlafen lassen.
Die Zahl der obdachlosen Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren soll zwischen 2001 und 2006 von 22 600 auf 17 891 gesunken sein.
Allein in Melbourne leben heute mindestens einige Hundert, wenn nicht einige Tausend Menschen wohnungslos, in notdürftigen Unterkünften oder in Obdachlosenheimen, die meist durch das „Supported Accommodation Assistance Program" organisiert werden.
In der Stadt Ballarat zählte man 2006 412 obdachlose Menschen. Ein Teil hielt sich vorübergehend in Unterkünften auf, viele praktizierten "couch surfing” bei Freunden und Verwandten.
|